Was ist Therapie nach Schroth?
Unter Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung) versteht man eine Seitverbiegung der Wirbelsäule, welche mit einer Drehung der Wirbelkörper einhergeht. Die Ursachen für diese Veränderungen
sind vielfältig und unterschiedlicher Natur. Man findet Skoliosen bei Lähmungen, bei Nervenerkrankungen, knöchernen Veränderungen, bei Fehlbildungen, Wirbelbrüchen oder Entzündungen
und bei Muskelerkrankungen. In den meisten Fällen (ca. 90%) läßt sich jedoch keine Ursache feststellen, hier handelt es sich um sog.
idiopathische Skoliose. Die Diagnose wird durch die körperliche Untersuchung und ggf. eine Wirbelsäulen-Röntgenaufnahme gestellt. Wichtig ist eine frühe Erkennung der Skoliose im
Kindesalter und eine rechtzeitig eingeleitete Behandlung, da eine Verbesserung der Skoliose durch konservative Behandlung nur im Wachstumsalter möglich ist. Skoliosepatienten mit
kleineren Krümmungen werden meist krankengymnastisch behandelt. Bei Befundverschlechterungen wirkt häufig eine stationäre Rehabilitation unter intensiven Bedingungen
am günstigsten.
Die Behandlung ist zunächst konservativ und abhängig vom Ausmaß der Skoliose. Die Festlegung des Schweregrades erfolgt bei leichten koliosen im Rahmen der orthopädischen Untersuchung,
sonst durch Bestimmung des Skoliosewinkels im Röntgenbild. Bei einem therapiebedürftigen Skoliosewinkel bis 20 Grad sollte eine intensive Krankengymnastik zur Kräftigung
der Rumpfmuskulatur und Dehnung der verkürzten Rückenmuskulatur durchgeführt werden. Bei Winkelgraden zwischen 20 und 40 Grad sollte zusätzlich ein
korrigierendes Korsett getragen werden. Bei Deformitäten über 40-45 Grad ist oft eine aufrichtende und versteifende Wirbelsäulen-Operation angezeigt. Dies sollte gegen Ende des
Wachstumsalters erfolgen.
Bei Erwachsenen ist nicht mehr mit einer Verbesserung der Skoliose zu rechnen, daher sollte hier bei entsprechendem Ausmaß der Skoliose mit subjektiven Beschwerden eine operative Korrektur erfolgen. Gegen Freizeitsport ist bei allen leichten und mittelschweren Skoliosen nichts einzuwenden, vor Aufnahme eines Leistungssportes sollte allerdings eine orthopädische Untersuchung erfolgen.
>> Asklepios Katharina Schroth Klinik in Bad Sobernheim
>> Christa Lehnert-Schroth, Dreidimensionale Skoliosebehandlung